Auffällig bei diesem 5 bis 9 mm großen Käfer sind seine sieben schwarzen Punkte auf den roten Flügeldecken. Die auffällige Färbung dient als Warnsignal für Fressfeinde. Die Anzahl der Punkte gibt allerdings nicht, wie oft geglaubt, das Alter des Käfers an.
Der erwachsene Käfer ist fast jedem als natürlicher Blattlausfeind bekannt. Noch gefräßiger sind allerdings die 3 – 9 mm großen blauschwarzen, mit gelben Flecken gefärbten Larven dieses Nützlings. Auch diese leben ausschließlich räuberisch von Blattläusen. Eine einzelne Larve frisst in ihrer 2-wöchigen Entwicklungszeit bis zu 800 Blattläuse. In seiner Lebenszeit (ca. 25 – 30 Tage) kann ein Marienkäfer bis zu 4.000 Blattläuse fressen.
Einsatz
♦ Freiland, Fensterbank, Balkon, Terrasse, Gewächshaus und Wintergarten.
♦ an allen Pflanzen problemlos einsetzbar.
♦ eignen sich besonders bei starkem Blattlausbefall.
Bedingungen
♦ Larven benötigen mindestens 15 ° C Umgebungstemperatur, darunter stellt die Larve Ihre Fraßtätigkeit ein.
♦ Marienkäfergelege können bis zu einem Tag im Kühlschrank bei ca. 10 °C gelagert werden.
♦ sind auch im Winter bei geringem Licht in Innenräumen einsetzbar.
♦ vertragen sich nicht mit Ameisen
♦ Ameisen vor Marienkäfereinsatz möglichst entfernen!
Ausbringung
♦ Lieferung der Eier erfolgt auf Bohnenblättern oder Folie
♦ Pflanze in der Nähe der Blattlausherde leicht anfeuchten und die Blätter oder die Folie um den Lausherd verteilen.
♦ Folie oder Bohnenblatt kann vorsichtig mit einer Wäscheklammer befestigt werden.
♦ die Larven schlüpfen nach einigen Tagen bei 15 – 20 °C Umgebungstemperatur.
♦ Ausbringung sollte abends und nicht bei voller Sonneneinstrahlung erfolgen.
Eine Lieferung von Nützlingen ist uns leider nur innerhalb Deutschlands möglich!
Der angegebene Stückpreis gilt für 1 Packung mit ca. 150 Marienkäfer-Eier













Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.